Das Löschgruppenfahrzeug LF16-TS wurde 1985 vom Bund im Rahmen des Katastrophenschutzes beschafft und in Hardegsen stationiert. 2002, 2006 und 2008 war dieses Fahrzeug als Komponente der Feuerwehrbereitschaft II bei den Hochwasserkatastrophen in Dessau/Waldersee (2002), Hitzacker (2006) und Hildesheim (2008) im Einsatz. 2010 wurde es von der Stadt Hardegsen übernommen und dient seitdem als kommunales Fahrzeug im Stadtgebiet. Der Fahrzeugmotor hat eine Leistung von 120kw (168PS). Für Einsätze abseits befestigter Straßen verfügt das LF16TS über ein Allradfahrgestell mit zuschaltbarer Differenzialsperre. Die Sondersignalanlage besteht aus drei Rundumkennleuchten auf dem Dach, davon sind zwei vorne auf dem Dach angebracht das Dritte ist am Heck des Fahrzeugs montiert. Neben der Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nenn-Förderleistung von 1600l/min sind zusätzlich noch zwei LED-Frontblitzer verbaut.

Im Heck des Fahrzeugs ist eine entnehmbare Tragkraftspitze (TS 16/8) mit einer Nenn-Förderleistung von 1600l /min verlastet. Auf dem Dach des Fahrzeuges befinden sich eine vierteilige Steckleiter, eine dreiteilige Schiebleiter, sowie Schaufeln, Besen und Feuerpatschen.

Auf der Beifahrerseite des Löschfahrzeuges befinden 120l Schaummittel, sowie Gerätschaften zur einfachen technischen Hilfeleistung, zusätzlich befinden sich in den Geräteräumen zu beiden Seiten Schlauchmaterial zum Aufbau einer langen Wasserförderstrecke. Hier sind 30 B-Schläuche (a 20m), sowie 24 C-Schläuche (a 15m) verlastet. Weiterhin gehört eine große Anzahl an wasserfördernden und wasserabgebenden Armaturen zur Beladung des Löschgruppenfahrzeuges.